![kat_locker](https://www.ovis.de/media/0c/66/c9/1699705696/kat_locker.jpg)
Lockrufe für Grauganslocker
Gänselocker sollten auf die zu lockende Gänseart ausgerichtet sein, um natürliche Gänserufe mit dem jeweiligen Gänselocker zu imitieren. Nach derzeitigem Stand besitzen Wildgänse bis zu 30 unterschiedliche Gänserufe für die Kommunikation. Graugänse nehmen die Gänselaute auf Entfernung war und können sogar das Geschlecht oder den Partner am Gänseruf erkennen. Der Grauganslocker ist auf der Gänsejagd vielfältig einsetzbar, da sich oft auch Nil-, Bläss-, oder Saatgänse zu Graugänsen gesellen. Auf der Gänsejagd wirken mehrere Gänselocker im Zusammenspiel natürlich, da sie eine friedliche Gänseschar simulieren.
Gänselocker für die wichtigsten Lockrufe auf der Gänsejagd
Auf der Gänsejagd imitieren Gänselocker die Kontaktlaute von Wildgänsen. Beobachtet man Wildgänse in der Natur stoßen die einfallenden Gänse einen Ruf aus, auf den die am Boden sitzenden Gänse antworten. Diese Kommunikation scheint zu klären ob die einfallenden Gänse erwünscht sind und geduldet werden. Diese wesentlichen Lockrufe wie Kontaktruf, Distanzruf, Willkommensrufe und Fresslaute kannst du mit dem Gänselocker nachahmen.
Kontaktruf
Distanzruf
Willkommensruf
Fresslaute
Gänselocker sind unterschiedlich schwer zu bedienen und erfordern teilweise mehrere Jahre an Übung, um das Maximum aus dem Gänselockern heraus zu holen. Die Basis für einen guten Gänselockruf bildet die korrekte Handhabung.
Gänselocker richtig in der Hand halten
Gänselocker werden mit dem Klangkörper zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger in der Hand. Durch schließen der beiden Finger wird der Gänselocker in der Hand fixiert. Rechtshänder halten den Gänselocker in die rechten und Linkshänder in der linken Hand. Die andere Hand wird dann um die offene Seite gelegt und bildet damit die sogenannte Soundbox. so das bei geschlossener Hand der Luftdruck im Locker erhöht wird und beim öffnen der Hand ein zusätzlicher Schalltrichter entsteht. Nach Übung der richtigen Laute kann der Grauganslaut durch öffnen und schließen der Hand zusätzlich variiert werden.
Gänselocker richtig an den Lippen positionieren
Graugans Gänselocker mit hohen Gänselauten spielen
Graugans Gänselocker mit tiefen Gänselauten spielen
Graugans Gänselocker in Tonhöhe und Tonlänge varieren